Wichtige Tipps im Umgang mit ...
der Trinkwasser-Härte
- für die richtige Dosierung von Waschmitteln gilt: für nomal verschmutzte Wäsche entsprechend des Härtebereichs die Menge nehmen, die für „leicht verschmutzt“ angegeben ist
- Verzichten Sie auf Weichspüler, in den meisten Waschmitteln sind bereits Wasserenthärter enthalten
- Die Wäsche max. bei 40° oder 60° waschen, vermeidet Kalkablagerungen
- Beim Hände waschen den Härtebereich berücksichtigen: mit hartem Trinkwasser lässt sich Seife besser entfernen, bei weichem Trinkwasser können Sie weniger Seife verwenden
- Auf Tischfilter können Sie verzichten, denn das Trinkwasser hat eine erstklassige Qualität
- Teetrinker können bei hartem Trinkwasser das Teewasser 2 bis 3 Mal im offenen Kessel aufwallen lassen, der Kalk setzt sich dann ab
- Kalkablagerungen in Wasserkesseln, Schnellkochern und auf Sanitärarmaturen verschwinden im Nu mit Essiglösung oder Zitronensäure.
Trinktipps
Regelmäßiges Trinken in den Tagesablauf einplanen
- Trinken Sie Wasser zu den Mahlzeiten und in den Pausen
- Stellen Sie sich eine Flasche Trinkwasser oder ein Glas mit frischem Trinkwasser möglichst in Sichtweite bereit
- Trinken Sie zu jeder Tasse Kaffee oder Tee ein Glas Trinkwasser
- Sorgen Sie für Abwechslung z.B. Trinkwasser mit ungesüßten Säften oder Fruchtpürree/ Fruchtkonzentraten mischen
- Nehmen Sie bei längeren Reisen einen ausreichenden Trinkwasser –Getränkevorrat-mit
- Nehmen Sie zum Sport immer eine Flasche (Trink-) Wasser mit (hier gilt die Faustregel pro ½ Stunde Sport ½ l Flüssigkeit aufnehmen
- In allen Fällen eignet sich Trinkwasser hervorragend, um Ihren Durst zu stillen
Was kann man mit 1 Kubikmeter Wasser machen?
